Erfahre während dieser Weiterbildung mehr über «Trauma und Yoga». Trauma bedeutet ursprünglich Verletzung. Wie kann dich Wissen über Trauma in deiner eigenen Yogapraxis, als Yogalehrperson oder auch in deinem Alltag unterstützen? In der körpernahen Arbeit ist es hilfreich Grundlagen über die Funktion und Mechanismen von Trauma und dessen Folgen Bescheid zu wissen, dann können wir als direkt oder indirekt Betroffene und als interessierte Person gezielt Hilfe leisten.
Wir nehmen uns an zwei Tagen Zeit, in das Thema einzutauchen. Wir thematisieren körperliche und seelische Folgen und lernen, wie wir diesen in der Yogapraxis begegnen. Du lernst in diesem Workshop wie du eine Yogastunde trauma-sensitiv und allgemein deinen Unterricht inklusiver gestalten kannst.
Der Kurs richtet sich an alle, unabhängig von Alter, Erfahrung und Geschlecht. Eine Ausbildung zur Yoga-Lehrperson ist nicht zwingend, grundsätzlich sollte aber ein Interesse am Yoga-Praktizieren vorhanden sein.
Lea Pitts ist Yogalehrerin und Mitgründerin der Yogaschule Yoga Journey. Die Juristin mit Zusatzausbildung in Fachberatung für Psychotraumatologie arbeitete in den vergangenen 15 Jahren in Notschlafstellen, Suchthilfeeinrichtungen, im Justizvollzug sowie im Erwachsenenschutz. Lea Pitts setzt sich dafür ein, dass Yoga allen Menschen mit allen Biografien zugänglich ist.
Mehr zu Lea
Freitag 14.3.2025
9.00 Uhr – 16:30 Uhr
Samstag 15.3.2025
14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Die Weiterbildung wird auf Deutsch durchgeführt
Der Kurs wird von Lea Pitts geleitet. Mehr Informationen zu ihr findest du oben.
Anmelden kannst du dich direkt bei Lea via lea.pitts@gmx.ch und unter 078 953 16 33.
Anmeldeschluss 31.1.2025
Early Bird CHF 185
(bis 31.12.2024)
Regular CHF 195
(ab 01.01.2025)
Die Platzzahl ist limitiert. Eine rasche Anmeldung wird empfohlen.
Die Weiterbildung findet statt in der Yogagarage an der Schoffelgasse 13, 8001 Zürich